Die Jury stand vor der Aufgabe, eine breite Palette von 273 Bewerbungen um den
12. Sächsischen Staatspreis für Design zu bewerten.
In die Beurteilung der unterschiedlichen Kategorien aus den Bereichen Produktdesign,
Kommunikationsdesign, Juniordesign und Handwerk floss die Fachkompetenz
der einzelnen Juroren aus ihren speziellen Erfahrungsbereichen ein. So wurden
Preisträger und Nominierungen in fachlich fundierten, ebenso offenen wie streitbaren
Diskussionen ermittelt. Alle Beiträge wurden anonym gewertet.
|
Kategorie Produktdesign
Im Produktdesign (95 Einreichungen) hat sich die Jury auf die Vergabe von zwei
zweiten, drei dritten und einem Förderpreis sowie auf sieben Nominierungen geeinigt.
Trotz der großen Bandbreite unterschiedlichster Produkte vom technischen Gerät
über Möbel für den Wohn- und öffentlichen Bereich, Leuchtenbau, Bekleidung
und Textil bis hin zu Spielzeug, Uhren und Schmuck vermisste die Jury hier wirklich
herausragende exemplarische Spitzenleistungen.
2.Preis - 6.000 Euro: Bank WING
|
Designer: Romy Friedewald, Schneeberg
Hersteller: Ulrike Kühn und Sabine Kirste GbR, Stolpen
|
2.Preis - 6.000 Euro: play
|
Designer: Martin Fiedler, Dresden
Hersteller: Wehrsdorfer LED-Lichttechnik GmbH, Wehrsdorf
|
3.Preis - 4.000 Euro: Verflüssigungssatz ECOSTAR
|
Designer: Matthias Kratschmer, Radebeul
Hersteller: Bitzer SE, Werk Schkeuditz, Sindelfingen
|
3.Preis - 4.000 Euro: DER GRÜNE BAUM
|
Designer: Gerd Kaden, Neuhausen
Hersteller: KADEN & KADEN Holzgestaltung, Neuhausen
|
3.Preis - 4.000 Euro: Purelink HDMI Kabel
|
Designer: neongrau.id, Dresden
Hersteller: PureLink GmbH, Rheine
|
Förderpreis, dotiert mit 1.000 Euro: Sarg „Himmelswolke“ für Fehl und Totgeburten
|
Designer: Doris Gottschald, Langenbernsdorf OT Niederalbertsdorf
Hersteller: VERA SPES GmbH , Langenbernsdorf OT Niederalbertsdorf
|
Kategorie Kommunikationsdesign
Als stärkstes Potenzial innerhalb der vier Kategorien hat sich eindeutig das
Kommunikationsdesign mit drei Preisen, zwei Anerkennungen und zehn
Nominierungen erwiesen. Mit 103 Einreichungen war dies zugleich die größte
Bewerbergruppe. Das Kraftfeld, das die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
ausstrahlt, ist hier unübersehbar.
1.Preis - 10.000 Euro: XX - Die SS-Rune als Sonderzeichen auf Schreibmaschinen
|
Designer: Elisabeth Hinrichs, Aileen Ittner, Daniel Rother, Leipzig
Hersteller: Institut für Buchkunst Leipzig
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Leipzig
|
2.Preis - 6.000 Euro: Erscheinungsbild
|
Designer: KOCMOC.NET GmbH , Leipzig
Hersteller: GRASSI Museum für Angewandte Kunst , Leipzig
|
3.Preis - 4.000 Euro: LUBOK
|
Hersteller: Lubok Verlag, Christoph Ruckhäberle, Leipzig
|
Anerkennung, undotiert: »Platz ist wo’s hinkommt«
|
Designer: Jakob Kirch, freischaffender Diplom-Grafikdesigner,
Hersteller: Institut für Buchkunst Leipzig, Leipzig
|
Anerkennung, undotiert: Die Apotheke im Sachsenpark
|
Designer: Jürgen X. Albrecht, Waldshut
Hersteller: Die Apotheke im Sachsenpark, Leipzig
|
Sonderpreis Juniordesign
Alle 39 Einreichungen kamen aus dem Fachbereich Design.
Nicht vertreten waren die ebenfalls zum Wettbewerb zugelassenen Fachbereiche
Architektur und Innenarchitektur.
Die Jury konnte sich hier vom Selbstverständnis einer jungen Designergeneration
überzeugen, die auf dem Weg ist, Grenzbereiche auszuloten und unkonventionelle
Lösungen für unterschiedlichste Gestaltungsaufgaben zu finden.
1.Preis - 2.000 Euro: Chamäleon - eine Business- Travel Kollektion
|
Bewerber: Anke Ott, Breitenbrunn OT Rittersgrün
|
2.Preis - 1.500 Euro: digital care system
|
Bewerber: Marco Zichner, Dresden
|
3.Preis - 500 Euro: Nokok3/1
|
Bewerber: Jörn Wonneberger, Schneeberg
|
3.Preis - 500 Euro: five55
|
Bewerber: Helge Oder, Berthelsdorf
|
3.Preis - 500 Euro: Faltschachtel-Form- & Klebemaschine
|
Bewerber: Anja Knöfel, TU Dresden
Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD - Zentrum für Technisches Design, Dresden
|
Sonderpreis der Handwerkskammern
Der 1. Preis geht in den Regierungsbezirk Dresden und der 2. Preis in den Regierungsbezirk Chemnitz. Beide Regierungsbezirke verfügen über starke handwerkliche Traditionen und entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der vor allem im sächsischen Erzgebirge ausgeprägten Handwerkstradition ging es der Jury darum, insgesamt überzeugende Gestaltungsideen auf solider handwerklicher Basis zu würdigen.
1.Preis - 2.000 Euro: arbeitstisch
|
Designer: Stenzel Peter, Hartmannsdorf
Hersteller: Tischlerei Peter Stenzel, Hartmannsdorf
|
2.Preis - 1.000 Euro: Strategiespiel-Serie Caro
|
Designer: Annedore Krebs, Grünhainichen
Hersteller: Annedore Krebs Spielfiguren, Grünhainichen
|
|
|